ausschwingen

ausschwingen
ausschwingen I vt взмахну́ть (чем-л.); де́лать вы́мах (гимна́стика)
ausschwingen мор. выва́ливать (шлю́пку для спу́ска на во́ду)
den Flachs ausschwingen трепа́ть лен
Getreide ausschwingen ве́ять зерно́
ausschwingen II vi де́лать поворо́т (напр., при ката́нии на лы́жах)
ausschwingen повора́чиваться (напр., о стреле́ кра́на)
ausschwingen охот. взлета́ть (напр., о те́тереве)
eine weit ausschwingende Landschaft широко́ разверну́вшийся пе́ред глаза́ми ландша́фт; широко́ раски́нувшийся пе́ред глаза́ми ландша́фт
ausschwingen переста́ть кача́ться, останови́ться (о ма́ятнике); переста́ть дрожа́ть (о струне́)
ausschwingen затуха́ть, замира́ть; исчеза́ть вдали́ (о зву́ке)
ausschwingen швейц. проводи́ть заключи́тельные соревнова́ния по наро́дной борьбе́

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausschwingen — Ausschwingen, verb. irreg. S. Schwingen. 1. Activum, durch Schwingen heraus bringen. Das Werrig ausschwingen, aus dem Flachse. Ingleichen metonymisch, auf solche Art reinigen. Den Flachs, den Hafer ausschwingen. Wie auch aus einander schwingen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausschwingen — Ausschwingen, 1) den Futterhafer u. dgl. durch Herumwerfen in einer Futterschwinge reinigen; 2) (Jagdw.), so v.w. Abstreichen 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ausschwingen — aus||schwin|gen 〈V. intr. 233; ist〉 1. bis zur äußersten Begrenzung schwingen 2. allmählich aufhören zu schwingen * * * aus|schwin|gen <st. V.>: 1. a) <hat> allmählich aufhören zu schwingen: die Glocken schwingen aus; b) <ist>… …   Universal-Lexikon

  • Ausschwingen — slopinimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. damping vok. Abklingen, n; Abschwächung, f; Ausschwingen, n; Bedämpfung, f; Dämpfung, f; Unterdrückung, f rus. демпфирование, n; затухание, n; успокоение, n pranc. affaiblissement, m;… …   Automatikos terminų žodynas

  • Ausschwingen, sich — Ausschwingen, sich, das Wegfliegen von Auer und Birkwild von Bäumen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ausschwingen — Rettungsboot, floß mit Aussetzvorrichtungen außenbords schwingen …   Maritimes Wörterbuch

  • ausschwingen — aus|schwin|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Uhr — In den ältesten Zeiten benutzte man zur Zeitbestimmung senkrecht aufgestellte Stäbe, Gnomone, deren Schattenlänge oder Schattenrichtung die Tageszeit erkennen ließ. Aus diesen Sonnenzeigern (Sonnenweisern, Stundensteinen) entstanden die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feuerungsanlagen [3] — Feuerungsanlagen. Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl anderer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schwebebahnen — (suspended railways; chemins de fer suspendu; ferrovie suspese). Zum Unterschied von den Standbahnen liegt bei den S., die richtiger als »Hängebahnen« bezeichnet würden, der Schwerpunkt der Fahrzeuge unterhalb des tragenden Gleises, das in der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Streichinstrument — Die Streichinstrumente (ital.: archi) sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Stab oder am häufigsten mit einem Streichbogen durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden. Das dabei entstehende Ruckgleiten verursacht den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”